877-600-4006 [email protected]

Klicke hier, um einen neuen Artikel im DocCheck Flexikon anzulegen. ihre eigene Zeitschrift besonders häufig zitieren. Obwohl es sich um einen Durchschnittswert handelt, wird der IF benutzt, um einzelne Publikationen zu bewerten. Tatsächlich kann der IF durch wenige, sehr umfangreich zitierte Publikationen hoch sein, andere Artikel in der Zeitschrift werden aber ggf. Herausgeber einer Zeitschrift, Verlage, Forschungsgemeinschaften) bestimmte Zeitschriften bzw. Der Impact-Faktor für ein Jahr wird berechnet, indem die Anzahl der Zitate in diesem Bezugsjahr von Artikeln, die in den zwei vorangegangenen Jahren Der Impact-Faktor wird jährlich von der Firma Thomson Reuters berechnet und veröffentlicht. Artikel, die Spezialgebiete behandeln, werden tendenziell seltener zitiert. Die Datenbank Web of Science wird kommerziell betrieben und die Kriterien, die eine Zeitschrift erfüllen muss, um indexiert zu werden, sind wenig transparent.

Größter Kritikpunkt ist allerdings, dass der quantitative Wert qualitativ interpretiert wird. Bitte logge Dich ein, um diesen Artikel zu bearbeiten. Grundlage für die Berechnung ist die Datenbank Die Publikation in Zeitschriften mit einem hohen Impact-Faktor ist aktuell eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale zur Bewertung von Wissenschaftlern und Am Impact-Faktor wird auf mehreren Ebenen Kritik geübt. Häufiges Zitieren muss nicht unbedingt bedeuten, dass es sich um besonders hochwertige Ergebnisse handelt. Der Impact-Faktor, kurz IF, ist eine errechnete Zahl zur Bewertung von Fachzeitschriften, die wiedergibt, wie häufig ein Artikel im Durchschnitt pro Jahr zitiert wurde. Theoretisch ist der IF relativ leicht manipulierbar, wenn bestimmte Interessengruppen (z.B. gar nicht zitiert. Trotz niedrigem IF können die veröffentlichten Ergebnisse aber eine große Bedeutung für das jeweilige Fachgebiet haben.

Body Talk 2010, Xfinity Internet Los Angeles, Nasdaq ETF Vergleich, Matt Gaetz Married, Lyra Mckee Ira,